Welche Aufgaben kann ein Retoucher für Fotografen übernehmen?

Tatsächlich geht es nicht nur darum, Gesichter glatt zu ziehen und Pickel wegstempeln.
Ein wichtiger Baustein ist die Raw-Entwicklung. Hier kann das Bild schon an der Basis verbessert werden, das macht den gesamten Prozess schneller und effektiver.
Die RAW-Entwicklung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein digitales RAW-Bild (eine unverarbeitete Bilddatei, die direkt von der Kamera aufgenommen wurde) in eine fertige Bilddatei umgewandelt wird.
Während der RAW-Entwicklung können verschiedene Anpassungen vorgenommen werden, um das Bild zu optimieren oder zu verbessern.
Hier sind einige der gängigsten Schritte:
Belichtungskorrektur: Anpassen der Helligkeit und des Kontrasts des Bildes.
Weißabgleich: Anpassen der Farbtemperatur des Bildes, um die Farben natürlicher wirken zu lassen.
Tonwertkorrektur: Anpassen der Helligkeit und des Kontrasts in den dunklen und hellen Bereichen des Bildes, um mehr Details zu erhalten.
Sättigung: Anpassen der Intensität der Farben im Bild.
Schärfe: Anpassen der Schärfe des Bildes, um es klarer und detaillierter zu machen.
Rauschunterdrückung: Entfernen von unerwünschtem Rauschen im Bild.
Objektivkorrektur: Korrigieren von Verzerrungen, Vignettierungen und anderen optischen Fehlern, die durch das verwendete Objektiv verursacht werden.
Diese Anpassungen werden in der Regel mit Hilfe einer RAW-Entwicklungssoftware wie Adobe Lightroom oder Capture One durchgeführt. Der Vorteil der RAW-Entwicklung besteht darin, dass die Bearbeitung auf der Originaldatei durchgeführt wird, ohne dass dabei Bildinformationen verloren gehen. Dadurch kann das Bild in höherer Qualität und mit größerer Flexibilität bearbeitet werden als bei der Bearbeitung von JPEG-Dateien.
Ein weiterer Baustein des Retouching ist die Farblook-Entwicklung.
Die Farblook-Entwicklung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein bestimmter Farblook oder Stil auf ein Bild angewendet wird, um eine bestimmte Stimmung oder Ästhetik zu erzielen.
Der Farblook kann je nach Bedarf und Anwendung variieren, von einem kühlen oder warmen Farbschema bis hin zu einem verblassten, vintage oder kontrastreichen Look. In der Regel wird der Farblook durch Anpassungen der Farbtemperatur, des Farbtons, der Sättigung und des Kontrasts des Bildes erreicht.
Die Farblook-Entwicklung kann manuell durchgeführt werden, indem man die Einstellungen in der Bildbearbeitungssoftware anpasst, oder es können vorgefertigte Farblook-Presets verwendet werden, um den gewünschten Look zu erzielen.
Die Farblook-Entwicklung dient der Erkennung der Marke. oft in der Werbung, der Modefotografie und in Filmen eingesetzt, um eine bestimmte Ästhetik zu erzielen oder eine emotionale Reaktion beim Betrachter zu erzeugen. Der Farblook kann auch Teil des Marken- oder Imageaufbaus sein.